Topo-Eckdaten
Die Alpsitze „Via Ferrata“ eignet sich im Winter hervorragend, um ins Mixed Bergsteigen einzusteigen.
TOUREN INFOS
Gebirge:
Wetterstein
Talort:
Garmisch-Partenkirchen
Gipfel:
Alpspitze, 2620 m
Klettersteig:
„Via Ferrata“ im Winter
Exposition:
Nordost
Länge:
Ca. 530 Hm (nur Klettersteig)
Charakteristik:
Der Klettersteig „Via Ferrata“ zur Alpspitze eignet sich perfekt, um einen Einstieg in das Winter-/Mixedklettern zu finden. Mithilfe der Osterfelder Bergbahn erreicht man bequem den Einstieg. Aufgrund durchgehend vorhandener Sicherungen ist von geringem Gefahrenpotential auszugehen, sofern es nicht zu viel Neuschnee hat.
Objektive Gefahren:
Bis auf den Einstieg besteht geringe Lawinengefahr. Von Steinschlag ist im Winter nicht auszugehen.
Zeitbedarf:
Ca. 3 Std. im Aufstieg und 2 Std. im Abstieg.
Die Zeiten sind stark von den Verhältnissen abhängig!
Zustieg:
An der Bergstation der Alpspitzbahn (Osterfelder Bahn) kann man die Route sehr gut einsehen. Hier folgt man der Beschilderung zum Klettersteig Einstieg. Dieser befindet sich hinter einer großen Felswand (kleine Eisenleiter), rechts oben. Auch im Winter führen bei guten Verhältnisse meist Spuren zum und durch den Klettersteig.
Abstieg:
- Dem Aufstiegsweg über den Klettersteig talwärts folgen. Zu Fuß über den Normalweg macht wegen des tiefen Schnees keinen Sinn.
- Wer Tourenski mit sich führt, kann bei geringer Lawinengefahr über die Normalroute der Alpspitze abfahren (bekannte Skitour).
Prädikat:
Herrliches und wenig Gefährliches Winter-Abenteuer.
Hinweis:
Nur bei gutem Wetter und wenig Neuschnee einsteigen.
Ausrüstungsempfehlung:
Winter-/Bergbekleidung, Bergschuhe, Gamaschen, Helm, Klettergurt, Klettersteig Set, 2 Paar Handschuhe, 1 Eisgerät (optional), Steigeisen, Mütze, Rucksackapotheke, Verpflegung …
Mit Bergführer auf der sicheren Seite:
Gerne führe ich Dich/Euch im Sommer wie im Winter über die „Via Ferrata“ zur Alpspitze.
Im Sommer ist unter der Woche mehrheitlich weniger los, was das Gesamterlebnis positiv beeinflusst. Denn ich Hochzeiten (sonniges Wochenende) werden bis zu 600 Begehungen am Tag gezählt.
Im Winter ist grundsätzlich gering Betrieb am Berg. Hier muss man sich nach Wetter und den objektiven Gefahren (Lawinengefahr) richten.
Preisliste: HIER
Kontakt:
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter
- Alpspitze Winter